1914 – 2014 Kultur für ein Europa des Friedens
Im Ersten 
Weltkrieg fanden fast 10 Millionen Soldaten einen grausamen Tod, über 17
 Millionen Menschen starben insgesamt. Dieser weltweite Raubzug mehrerer
 imperialistischer Großmächte steht für bestialische Grabenkämpfe, von 
Giftgas verseuchte Landstriche, von Granaten zerfetzte Menschen, für ein
 bis dahin beispielloses Massensterben. Er steht für Hurra-Patriotismus 
und die törichte Legende vom Heldentod. Für öffentliche 
Hinrichtungszeremonien von Kriegsdienstverweigerern. Für jahrelanges 
Elend von Kriegskrüppeln und das qualvolle Verrecken von Giftgasopfern.
Im
 Ersten Weltkrieg fanden aber auch mehr und mehr Menschen zu einer 
entschiedenen Antikriegs-Haltung. Künstlerinnen und Künstler haben 
Unsicherheit und Entsetzen dokumentiert, sie haben den humanistischen 
Kern jeder Kunst bewahrt und die Menschen in ihrem Kampf um Frieden 
unterstützt. Auf diese Tradition konnten in den folgenden Jahrzehnten 
Kulturschaffende aufbauen, gerade auch im Kampf gegen Faschismus und 
Krieg. Ob Pablo Picasso, Thomas Mann oder Mikis Theodorakis – mit ihren 
politisch-künstlerischen Beiträgen entstand das Bild eines Europa des 
Friedens. In dieser humanistischen Tradition rufen wir, die 
KünstlerInneninitiative www.unruhestiften.de auf zu einem Jahr der 
engagierten Kunst und Kultur gegen Krieg. Damit wollen wir den 
Appell der Friedensbewegung unterstützen, die das Gedenkjahr 2014 für 
eine Kampagne – selbstverständlich auch gegen aktuelle Kriegseinsätze – 
nutzen will. Bitte setzt euch selbst mit Friedensgruppen in Verbindung, 
um gemeinsame Veranstaltungen gegen den Krieg zu planen. Informiert uns 
über eure Vorhaben, Programme, Auftritte, Veranstaltungen. Wir werden 
diese ab sofort auf unserer Homepage www.unruhestiften.de unter einer 
extra dafür eingerichteten Rubrik vorstellen. Lasst uns 2014 gemeinsam mit der Friedensbewegung aufstehen: Gegen den Krieg und für ein Europa des Friedens!
Für die KünstlerInneninitiative www.unruhestiften.de
c/o Werner Lutz, Kontaktmail: einheiztext@t-online.de
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen